Das Bild zeigt tastbare Symbole eines Blattes und eines Käfers auf einem Lehrpfad im Bildungszentrum Haus des Waldes in Stuttgart, Deutschland. © GNF

Abbau von kommunikativen Barrieren

Dies ist ein Leitfaden zur Beseitigung von Kommunikationsbarrieren, die mit der Matrix (siehe Selbstbestimmtes Naturerlebnis) identifiziert wurden. Er unterstützt Naturschützer*innen und pädagogisches Personal von Naturschutzzentren bei der Überwindung von Kommunikationsbarrieren in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und zeigt methodisch auf, wie die Maßnahmen für ein selbstbestimmtes (ungeführtes) Naturerleben umgesetzt werden können. Die Broschüre enthält 6 Anhänge und gibt eine praktische und umfassende Hilfestellung. Es wird gezeigt, wie Audioguides für Naturlehrpfade erstellt werden können, sowohl mit als auch ohne zusätzliche Informationen. Der Einsatz von 3D-Materialien, Beschilderung und leicht verständliche Sprache im Naturerleben sind weitere Punkte, die im Leitfaden beschrieben werden. Gängige Fachbegriffe werden in verschiedenen Sprachen zusammengestellt.

Audioguides

Ein naheliegendes und häufig genutztes Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen im Dienste aller sind Audioguides. Audioguides bieten einzigartige Möglichkeiten für Naturschutzzentren, da sie keine installierten Informationsschilder o.ä. benötigen, sondern sich auf die Ortskenntnis stützen können und Informationen sowohl für sehbehinderte als auch für nicht sehbehinderte Menschen bereitstellen. Am Balaton See in Ungarn wurden im Balaton Upland Nationalpark einige allgemeine akustische Informationen bereitgestellt, die mit dem Smartphone über die Homepage abgerufen werden können und auf einigen Schildern angegeben sind. Für ausgestattete Wanderwege können Audioguides einen Mehrwert darstellen, da sie von vielen Menschen genutzt werden.

Beispieltranskription zum Herunterladen: Wollmatinger Ried (Deutschland). Mehr Transkriptionen auf Englisch hier.

Inklusives Video über die Militischer Teiche

3D-Materialien

Diese Dokumentation enthält einige Richtlinien zu Tastobjekten. Der Tastsinn ist besonders für blinde und sehbehinderte Menschen wichtig. Auch andere Personengruppen, so genannte taktile Lernende, können Informationen besser behalten, wenn sie die beschriebenen Objekte berühren. Beispiele sind Nachbildungen von (Teilen von) Pflanzen/Tieren, ausgestopfte Tiere, Außen- und Inneneinrichtungen, Federn/Fell/Samen, Früchte usw. Wir erzählen, welche Materialien verwendet werden können, ob sie selbst hergestellt werden können oder extern beschafft werden, wie die Kosten minimiert werden können. Für die konkreten Naturerlebnisangebote in den Partnergebieten wird in Polen ein dreidimensionales Faltblatt mit Informationen zum Gebiet und zu spezifischen Angeboten für blinde und sehbehinderte Menschen erstellt. In einer DIN A4-Karte mit Informationen in Blindenschrift und Informationen in erhabenen Zeilen über bedrohte Arten und typische Vögel. Darüber hinaus werden hier Hinweise auf verschiedene andere Möglichkeiten und einfach anzuwendende und anzunehmende Optionen für tastbare Materialien gegeben.

Beispiele für die Verwendung von 3D-/Braille-Materialien für Umweltbildung können Sie hier herunterladen.

Gebärdensprache

Gehörlose, schwerhörige Menschen oder Menschen, die nicht sprechen können, nutzen visuelle Kommunikationsmittel wie Gestik, Mimik und Körpersprache. Um die Natur für Menschen, die auf die Gebärdensprache angewiesen sind, lebendig zu machen, stellen wir verschiedene Möglichkeiten vor, wie Gebärdensprache in verschiedene Videos eingebunden werden kann (s. entsprechende Links in den Broschüren). Für die Gebärdensprache gibt es einige relevante Internetressourcen für viele Sprachen, die hier zusammengestellt sind.

Projektmaterialien zur Gebärdensprache zum Herunterladen hier.

Einfache Sprache

Die Bereitstellung von Informationen in einfacher Sprache ist wichtig für Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen, die nicht oder nur schlecht lesen können, Gehörlose, ausländische Touristen, ältere Menschen, Kinder und Jugendliche und alle, die etwas über die Natur erfahren wollen, ohne Fachbegriffe zu kennen. Im Gegensatz zu anderen Bereichen der Barrierefreiheit gibt es keine einheitlichen Regeln für eine einfache Sprache (nicht zu verwechseln mit leichter Sprache, die nicht einfach anzuwenden ist). Es gibt jedoch Grundregeln, die beim Schreiben in einfacher Sprache beachtet werden sollten, z. B. kurze Sätze, keine Fachbegriffe, Zahlen in Ziffern, Beispiele aus dem täglichen Leben usw. Auf der Grundlage der Fachbegriffe, die auf den Webseiten aller Partner verwendet werden, wurde eine Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe zum Thema Naturschutz erstellt und in alle Sprachen übernommen. Sie kann je nach Gebrauch ergänzt werden. Die oben erwähnten Videos verwenden einfache Sprache. Ein umfassender Leitfaden gibt Auskunft über die Produktion solcher Videos.

Projektmaterialien zu Definitionen von Fachbegriffen in einfacher Sprache zum Herunterladen hier.

Zusätzliches Material zum Herunterladen:

- Universelles Filmen

- Inklusive Videos

Leitfaden für den Download: